Situationsbedingt muss dieser Konzerttermin leider abgesagt werden.
Aber wir geben nicht auf!
Neuer Auftrittstermin:
Freitag, 15. Juli 2022, 20 Uhr
Trio farfarello wieder in Beverstedt - Musikalischer Vulkan der Leidenschaft.
Bereits unzählige Male trat farfarallo im Kulturhof Heyerhöfen auf - in unterschiedlicher Besetzung, aber immer mit den Gründungsmitgliedern Teufelsgeiger Mani Neumann (Geige, Piano und Blockflöte) und Ulli Brand (Gitarren).
Und bei jedem Konzert dort riss die europaweit bekannte Band mit ihrem unverwechselbaren Sound, ihrer Spielleidenschaft und den besonderen Klangwelten das Publikum zu Begeisterungsstürmen hin.
Nun ist farfarello zurück. Live on stage und mit brandneuem Album!
Nach anderthalb Jahren erzwungener Bühnenabstinenz setzen sie ihren Tournee-Motor auf Neustart.
40 Jahre währt die nachhaltige Karriere einer der außergewöhnlichsten Bands Deutschlands, die seit Beginn der 1980er Jahre alle Energien des Unmöglichen entfesselt.
Violin Virtuoso Mani Neumann und sein kongenialer Gitarrist Ulli Brand sind die Sensation eines aufregenden Musik-Genres. Mit verführerischer Raffinesse trifft der Sound ihrer Instrumentalmusik wie ein glühender Komet in die Wahrnehmung der Öffentlichkeit.
Unzählige Auftritte in allen TV-Shows europaweit, aber auch die Reise als Kulturbotschafter nach Moskau, zeichnet die Historie der Bandgeschichte genauso wie ein Fundus an inzwischen 20 illustren Alben. Im Zuge der politischen Entwicklung Europas führten Konzertreisen nach Tschechien, Polen, Ungarn und Rumänien.
Mani Neumann erhielt für sein verbindendes Engagement den Kulturorden des rumänischen Staatspräsidenten sowie den rumänischen MTV-Lifetime-Award.
Auch die Zusammenarbeit mit Musikern unterschiedlicher Nationalitäten machen farfarello zu einer Institution für multinationale, kulturübergreifende Musik.
Bassist Urs Fuchs zementiert das dynamische Powertrio wie ein Fels in der Brandung, der die zornige Geige Neumanns unerschütterlich unterbaut und die Gitarren - Maschine eines Ulli Brand mit Rückenwind versorgt.
farfarello live ist ein musikalischer Trip durch vier Dekaden unverwechselbarer Instrumentalmusik.
Dabei manövrieren sie ihr Publikum wie Derwische durch den charmanten Stilmix aus osteuropäischer Folklore, Rock- und Klassik.
Das Phänomen farfarello steht Pate für die Authentizität handgemachter Eigenkompositionen, die ihre klassischen Wurzeln nie verleugnet haben.
Pünktlich zum Neustart erscheint das neue Album.
Es ist zugleich die "Krönung" einer langen Karriere und der Befreiungsschlag aus der pandemischen Klaustrophobie.
Ein Esprit farfarellonischen Crossovers mit dem Bouquet aus Leichtigkeit, psychedelic Rock und paneuropäischer Folkfreude.
Mani Neumann: Geige/Flöten/Piano
Ulli Brand: 6-und 12saitige Gitarren/Ukulele
Urs Fuchs: E-und Contrabass/Konzertgitarre
Im Kulturhof Heyerhöfen ist das Trio am 11. Februar live und hautnah zu erleben - versprochen wird Gänsehaut-Feeling, denn die Musiker werden mit ihren speziellen Klängen das Publikum im Sturm erobern.
Die Leidenschaft der Band für die Musik wird sich auf die Zuhörer übertragen und sie in den Bann ziehen. Ganz sicher!!!
Presse-Auszüge:
Der Teufelsgeiger! Die Besucher sind vom ersten Auftritt von Farfarello im Hochdahler Lokschuppen begeistert! Die Stammbesetzung entfacht ein Wechselbad der Gefühle... (Rheinische Post)
Pure Spielfreude. Farfarello luden am Mittwoch zum Auftritt in die ausverkaufte Freizeitstätte Garath... (NRZ)
Gänsehaut beim Teufelsgeiger. Beim Tourneeauftakt der Band Farfarello war die Peterskirche mit 1200 Zuschauern voll besetzt... (Leipziger Volkszeitung)
Furiose Klangwelten. Quartett Farfarello begeisterte in der Kulturscheune... (Salzgitter Zeitung)
Farfarello ließ Funken fliegen. Mit ihrem unverwechselbaren Sound zogen Mani Neumann und seine Mannen das Publikum im Soester Bürgerzentrum in ihren Bann... (Soester Anzeiger)
Eintritt 19 Euro.
Ticketservice: Möglichst per E-Mail unter "susanne [at] mailbox-steiner . de" oder (in Ausnahmefällen) unter Tel. 04747-1014 (Dr. Steiner).
www.farfarello.de
Pressefoto (Fotograph: Tom Schäfer) zur Veröffentlichung freigegeben.