Wir laden Sie herzlich in unser Museum an der „Grube Georg“ ein. Bei uns finden Sie auf mehreren Etagen Wissenswertes zur Bergbautradition im Westerwald. Sie haben außerdem die Möglichkeit, die Aussicht von unserem historischen Förderturm zu genießen.
Die Region Westerwald-Sieg und ihre Menschen sind geprägt von einer jahrhundertealten Bergbau- und Industriekultur. Über 2.500 Jahre lang haben Bergbau und Hüttenwesen die Lebens- und Arbeitswelt im Westerwald und an der Sieg bestimmt. Ganze Generationen von Berg- und Hüttenleuten verdankten dem Vorkommen der Eisen-, Silber-, Blei-, Kupfer- und Zinkerze Arbeit und Brot. Nach der Schließung der letzten Gruben im Jahr 1965 sind die Zeugnisse dieser Zeit noch immer in der Landschaft sichtbar. Unzählige Gruben, Stollen und Fördertürme fügen sich über und unter Tage zu einer ganz eigenen Grubenwelt zusammen, die es zu entdecken gilt.
Die Grube Georg war bekannt für ihr hohes Erzvorkommen und war vermutlich schon seit dem 14. Jahrhundert in Betrieb. Der 56 m hohe Förderturm der Grube Georg ist schon von weitem direkt an der Autobahn A3 und der ICE-Trasse Köln-Frankfurt sichtbar, 1988 wurde er zum Industriedenkmal erklärt. Heute ist der Förderturm eine Touristenattraktion. Im Zeitraum von April bis Oktober werden jeden 3. Samstag im Monat Besichtigungen bis hoch zu den Förderrädern organisiert. Von hier aus habt ihr eine herrliche Aussicht über die Region. Zusätzliche Besichtigungen sind nach vorheriger Vereinbarung auch an anderen Terminen möglich (Anmeldung Tourisinformation Altenkirchen-Flammersfeld: 02681 / 85-193; tourist-info@vg-ak-ff.de).
Sie erreichen uns wie folgt:
Bürgerinitiative Willroth (BIW)
Gemeinnützige Körperschaft
In der Bitz 2
56594 Willroth
Telefon: 0151 172 90 220
E-Mail: mail@bergbau-willroth.de