Die größte Baleareninsel ist längst mehr als ein Traumziel sonnenhungriger Bade- und Partytouristen. Speziell in der Vor- und Nachsaison hat sich die Insel mit ihrem milden Klima, ihrer einzigartigen Kulturlandschaft und ihrer üppigen Fauna und Flora zu einem veritablen Wanderziel entwickelt.
Wir beziehen ein Standquartier in Alcudia an der Nordküste. Von dort starten wir abseits ausgetretener Massenpfade zu einigen der schönsten Wanderungen in ausgewählte Naturschutzgebiete im Norden und Osten der Insel. Auf unseren Touren erleben wir in geschützten Lagen blühende Mandelbäume und Wiesen, kristallklares Wasser, grandiose Fernblicke und den aromatischen Duft aus mediterraner Vegetation und Meer.
Folgender Ablauf ist geplant:
1. Tag: Ankunft, Bezug des Quartiers und Kennenlernen der näheren Umgebung, optional kleine Wanderung auf den Puig de Maria bei Pollenca - Wir erkunden auf unserer ersten kleinen Tour Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants, Bankautomaten und die sonstige, aktuell verfügbare Infrastruktur. Auf dem einstigen Klosterberg Puig de Maria geniessen wir erhabene Fernsichten über die Buchten von Pollenca und Alcudia und die gebirgigen Landzungen von Formentor, La Victoria und der Serra Llevant.
2. Tag: Wanderung auf der Halbinsel Victoria mit Besteigung des Talaia d´ Alcudia; zum Abschluss Stadtrundgang durch die Altstadt von Alcudia - Unsere Tour beginnt und endet an der Ermita de la Victoria und führt uns auf schmalen Pfaden zum Felstor Penya Roja und auf den höchsten Berg der Halbinsel, den Talaia d´Alcudia. Dort bietet sich uns ein großartiges Panorama auf die Serra Tramuntana, den Naturpark S´Albufera und bis weit ins Inselinnere. Wir lassen diese Tour mit einem Spaziergang durch die Gassen der gut erhaltenen Altstadt von Alcudia ausklingen.
3. Tag: Küstenwanderung Cala Ratjada - Cala Agulla - Cala Mesquida - Auf unserer heutigen Tour fahren wir zunächst in den Nordosten der Insel zur alten Hafen- und Küstenstadt Cala Ratjada. Unsere Route führt uns zur beliebten Badebucht Cala Agulla und zum einstigen Piratenausguck Talaia de Son Jaumell, von wo aus wir absteigen zu den geschützten Flugsanddünen von Cala Mesquida. Mit etwas Glück begegnen wir oberhalb der Steilküste frei lebenden Landschildkröten, bevor wir auf einem anderen Weg nach Cala Ratjada zurückkehren. Auf der Rückfahrt lernen wir noch das Naturschutzgebiet und den Nekrolog auf dem Gelände der Finca Publica Son Real bei einer kleinen Wanderung kennen.
4. Tag: Küstenwanderung Porto Petro - Parc natural de Mondragó - Heute fahren wir in den Osten der Insel in das pittoreske Fischerdorf Porto Petro. Dort startet unsere Wanderung an einer kleinen Bucht mit kristallklarem Wasser zur benachbarten Cala Barca Trencada und in den Parc natural de Mondragó. Vor dem Baden in der weitläufigen Bucht wurde in den 1990-er Jahren wegen des Ausmaßes der Wasser- und Küstenverschmutzung durch uneinsichtige Boots- und Yachtbesitzer noch ausdrücklich gewarnt. Heute erleben wir, wie sich die Natur durch den konsequenten Schutz nicht nur erholt hat, sondern zu einem Refugium für Fauna, Flora und Besucher wurde. Dieser Naturpark ist ein echtes Küstenjuwel zum Geniessen!
5. Tag: Ruhetag zur individuellen Verfügung. Ein Besuch in den Cuevas del Drach bei Porto Christo ist auf Selbstzahlerbasis möglich.
6. Tag: Küstenwanderung Cala Figuera – Cala Santanyi - Es Pontas - Heute fahren wir noch einmal in den Osten der Insel. Im malerischen Fischerdorf Cala Figuera mit seinen pittoresken Häusern und den fjordartigen Meeresbuchten startet unsere Tour entlang der Steilküste nach Süden. Sie führt uns zunächst nach Cala Santanyi und schließlich zum Naturphänomen Es Pontas, einem freistehenden Felsentor im Meer. Auf der Rückfahrt statten wir je nach Wetterlage und Fernsicht entweder dem Klosterberg Sant Salvador oder der geschützten Halbinsel Punta de n´Amer einen Besuch ab.
7. Tag: Wanderung Soller - Port de Soller – Fornaluxt - Auf unserer Abschlusstour fahren wir ausnahmsweise in den Westen der Insel nach Soller. Wir wandern auf alten, naturbelassenen Pfaden durch Orangen-, Zitronen- und Olivenhaine zum Refugi de Muleta, wo wir einen grandiosen Blick auf Port de Soller und die umgebenden Gipfel des Tramuntanagebirges geniessen können. Nach einem kleinen Bummel durch die malerische Hafenstadt steigen wir auf der anderen Seite des Talkessels wieder durch Orangen- und Zitrusplantagen auf und begeben uns auf Höhe der Traumstraße MA 10 hinab in Mallorcas schönstes Dorf, Fornalutx. Von dort ist es nicht mehr weit bis zu unserem Start- und Zielort Soller. Auf der Heimfahrt nach Alcudia erleben wir die beeindruckende Landschaft des UNESCO- Weltkulturerbes Tramuntanagebirge, Ziel der nächsten naturkundlichen Wanderwoche auf Mallorca.
8. Tag: Abreise
Witterungsbedingte Änderungen vorbehalten!
Eigene Leistungen:
deutschsprachige Reise- und Wanderleitung durch geprüften Natur- und Wanderführer
Fahrten als Fahrgemeinschaft vom Standquartier zum Startpunkt jeder Tour und zurück
Reisepreis- Sicherungsschein für Eigenleistungen
Auf Wunsch Vermittlung von Übernachtung und Halbpension (Doppelzimmer = Einzelzimmer oder 2 Personen im Doppelzimmer) im Hotel Alcudi Mar****. Es handelt sich um die Vermittlung einer Fremdleistung des Veranstalters Club Blaues Meer Reisen (CBM). CBM stellt für jeden Teilnehmer (m/w/d) eine eigene Rechnung, einen Reisepreis- Sicherungsschein und das Voucher aus. Die Rechnung für die Fremdleistung ist an CBM zu begleichen. Bitte geben Sie/gebt bei der Anmeldung Ihren/euren Vermittlungswunsch mit an.
Wer keine Unterkunft benötigt oder seine Wunschunterkunft selbst buchen möchte, gebe dies bei der Anmeldung bitte ebenfalls an!
Eigenanreise – Empfehlung: Nutzung des Dienstleisters Flugtheke Dresden (www.flugtheke.de)
Während der Touren gilt Selbstverpflegung als vereinbart. Die Tourenlänge beträgt bis 18 km und die Gehzeiten bis 6 Stunden. Alle Touren sind mit zweckmäßiger Bekleidung und Ausrüstung sowie durchschnittlicher Kondition gut zu bewältigen.
Auf einzelnen Abschnitten im Tramuntana- Gebirge und entlang der Steilküste sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!
Eine vollständige Ausrüstung für Wanderungen im Mittelgebirge und für naturbelassene Wegabschnitte wird vorausgesetzt (siehe auch Packliste).
Sobald die Durchführung der Tour gesichert ist, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung bzw. Rechnung von Natursaxe® Exkursionen und eine separate Rechnung von CBM. Erst damit wird der Vertrag geschlossen. Andernfalls erhalten Sie eine Information über die Absage der Tour oder einen alternativen Terminvorschlag.
Mindestteilnehmerzahl: 5, Maximalteilnehmerzahl: 8
Anmeldeschluss ist der 31.01.2023.
Preise:
589 € pro Person; für Mitglieder der NaturFreunde Deutschlands e.V. und des Deutschen Alpenvereins e.V.: 529 € für Eigenleistungen von Natursaxe® Exkursionen
Sonderkonditionen von CBM für Ü/HP im DZ=EZ bei Buchung bis 31.12.2022: 368 € pro Person
Sonderkonditionen von CBM für Ü/HP im DZ bei Buchung bis 31.12.2022: 230 € pro Person
Sonderkonditionen von CBM für Ü/HP im DZ=EZ bei Buchung ab 01.01. bis 31.01.2023: 389 € pro Person
Sonderkonditionen von CBM für Ü/HP im DZ bei Buchung ab 01.01. bis 31.01.2023: 243 € pro Person.